Sie müssen eingeloggt sein
-
zurückX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
-
Elektroisolierte Module
- Elektroisolierte Module | VISHAY (IR)
- Elektroisolierte Module | INFINEON (EUPEC)
- Elektroisolierte Module | Semikron
- Elektroisolierte Module | POWEREX
- Elektroisolierte Module IXYS
- Elektroisolierte Module | POSEICO
- Elektroisolierte Module ABB
- Elektroisolierte Module | TECHSEM
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Gehen Sie zur Unterkategorie
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
-
Überspannungsschutz
- Überspannungsableiter für HF-Anwendungen
- Überspannungsableiter für Bildverarbeitungssysteme
- Überspannungsableiter für Stromleitungen
- Überspannungsableiter für LED
- Überspannungsableiter für die Photovoltaik
- Überspannungsableiter für Wägesysteme
- Überspannungsableiter für den Feldbus
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Gehen Sie zur Unterkategorie
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Gehen Sie zur Unterkategorie
-
Automation
- Futaba Drone Parts
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Gehen Sie zur Unterkategorie
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Litzen
-
Kabel für spezielle Anwendungen
- Verlängerungskabel und Kompensations
- Kabel für Thermoelemente
- Die Verbindungsdrähte zu czyjnków PT
- Mehradrige Kabel Temp. -60 ° C bis + 1400 ° C
- SILICOUL Mittelspannungskabeln
- Zündkabel
- Heizleitungen
- Einadriges Temp. -60 ° C bis + 450 ° C
- Zugbegleiter
- Heizleitungen im Ex
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Gehen Sie zur Unterkategorie
- Alle Kategorien
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
https://www.dacpol.eu/pl/naprawy-i-modernizacje
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Absperrvorrichtungen, Zugangskontrolle, Interlock
Zugangskontrollsysteme basierend auf der Interlock-Funktion
Die für Maschinen und Anlagen vorgesehenen Verriegelungs- und Zugangskontrollsysteme erhöhen die Sicherheit in Industrieanlagen erheblich. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine relativ einfache Montage und Funktionsweise...
Zugangskontrollsysteme basierend auf der Interlock-Funktion
Die für Maschinen und Anlagen vorgesehenen...
Kategorien
Bild | Produkt anzeigen | Hersteller-Nr | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
picture_as_pdf |
![]() |
Stronglink | RFID-Modul SL025B | SEHEN SIE ES | SL025B | 509 | Reader | MIFARE | 13.56MHz | RS232 |
Zugangskontrollsysteme basierend auf der Interlock-Funktion
Die für Maschinen und Anlagen vorgesehenen Verriegelungs- und Zugangskontrollsysteme erhöhen die Sicherheit in Industrieanlagen erheblich. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine relativ einfache Montage und Funktionsweise aus. Dadurch ist ihre Implementierung und Nutzung problemlos. Die Zugangssysteme, die Sie bei DACPOL finden, basieren auf dem Prinzip des Schlüsselaustauschs (Interlock) und können in schwierigen, aggressiven Umgebungen eingesetzt werden, in denen sie starken Vibrationen oder Staub ausgesetzt sind.
Wie funktionieren Zugangskontrollsysteme mit Interlock-Schlüsseltransfer?
Die Verriegelungs- und Zugangskontrollsysteme mit Interlock-Schlüsseltransfer (engl. key-transfer interlocking) sind dafür ausgelegt, Geräte und Bereiche zu sichern, die potenziell gefährlich sein können. Ihre Funktionsweise beruht auf einer kontrollierten Sequenz des Transfers von speziellen, codierten Schlüsseln zwischen verschiedenen Schlössern in der Anlage, die in einer bestimmten Reihenfolge verriegelt oder entriegelt werden.
In der Praxis muss der Bediener, der das Zugangssystem bedient, eine festgelegte Reihenfolge der Schritte einhalten, um den nächsten Schritt im Prozess auszuführen. Das System funktioniert so, dass ein Schlüssel, der in ein Schloss eingeführt wurde, nicht verwendet werden kann, um ein weiteres Schloss zu öffnen, bevor eine festgelegte Bedingung erfüllt ist, zum Beispiel das Ausschalten der Maschine oder das Trennen der Stromversorgung.
Ein Beispiel für eine auf Verriegelungs- und Zugangskontrollsystemen basierende Aktionssequenz könnte wie folgt aussehen:
1. Der Bediener, der sich entscheidet, Wartungsarbeiten durchzuführen, muss zuerst die Maschine mithilfe eines Schlüssels am Bedienfeld ausschalten. Erst nach dem vollständigen Stillstand der Maschine signalisiert das System den nächsten Schritt, und der Schlüssel wird aus dem Bedienfeld freigegeben.
2. Der Bediener überträgt den Schlüssel zum Schloss an der Tür des Wartungsbereichs. Solange der Schlüssel nicht im Schloss steckt, bleibt die Tür verriegelt. Das Einführen des Schlüssels entriegelt die Tür und ermöglicht den Zutritt zum Bereich.
3. Der Schlüssel bleibt im Türschloss verriegelt und kann nicht entfernt werden, solange die Tür nicht wieder geschlossen wird. In dieser Zeit kann die Maschine nicht gestartet werden, da das Kontrollsystem erkennt, dass sich der Schlüssel an der Tür befindet.
4. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Tür des Wartungsbereichs geschlossen, was das Entfernen des Schlüssels aus dem Schloss ermöglicht.
5. Der Bediener bringt den Schlüssel zurück zum Bedienfeld. Das Einführen des Schlüssels in das Schloss am Bedienfeld ermöglicht das erneute Starten der Maschine.
6. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie Zugangskontrollsysteme, die auf Interlock basieren, sicherstellen, dass alle Aktionen in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, wodurch ein sicherer Zugang zum Wartungsbereich gewährleistet wird.
Aus welchen Komponenten bestehen Interlock-Zugangssysteme?
Die Verriegelungs- und Zugangskontrollsysteme bestehen aus zwei grundlegenden Komponenten, die einen sicheren Betrieb in ihrem Anwendungsbereich gewährleisten. Die erste davon sind Schlösser, die sowohl in elektronischer als auch in mechanischer Ausführung erhältlich sind. Sie sind dafür verantwortlich, den Zugang zu Geräten oder Bereichen zu blockieren, bevor bestimmte Handlungen ausgeführt werden. Ihre Bedienung ist ohne Schlüssel nicht möglich. Die Schlüssel bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien und sind mit Elementen ausgestattet, die die Schlösser vor Verschmutzung schützen. Darüber hinaus bestehen die Zugangskontrollsysteme auch aus Sensoren und Endschaltern, die für die Übermittlung von Informationen über ausgeführte Aktionen verantwortlich sind.
Alle diese Elemente, mit denen Sie Zugangskontrollsysteme auf Basis des Schlüsselaustauschprinzips aufbauen können, finden Sie im DACPOL-Angebot.
In welchen industriellen Bereichen werden Verriegelungs- und Zugangskontrollsysteme eingesetzt?
Zugangskontrollsysteme, die auf dem Interlock-Schlüsselaustausch basieren, finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Energiewirtschaft, dem Bauwesen, der Metallurgie oder der petrochemischen Industrie.
Im Energiesektor dienen sie unter anderem der Zugangskontrolle zu Umspannwerken oder Hochspannungsanlagen. Sie verhindern wirksam, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden, solange die Stromversorgung eingeschaltet ist.
In der Industrie verhindern Zugangssysteme, die beispielsweise an Brechern installiert sind, das Starten der Maschinen, wenn die Klappe geöffnet ist, was darauf hinweisen könnte, dass sich ein Techniker im Inneren befindet, der Reparaturen durchführt. Auf diese Weise werden Unfälle effektiv vermieden.