Sie müssen eingeloggt sein
Frequenzumrichter
Kategorien
Im Bereich der Automatisierungsgeräte verfügen wir über ein breites Sortiment an Elektroantrieben und Wechselrichtern. Unsere angebotenen Frequenzumrichter zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität sowie durch einen langfristigen, störungsfreien und sicheren Betrieb aus. Aufgrund unserer langjährigen Branchenerfahrung unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Komponenten.
Wozu dient ein Frequenzumrichter?
Ein Frequenzumrichter ist ein leistungselektronisches Gerät, das verwendet wird, um Gleichstrom und -spannung in Wechselstrom und -spannung umzuwandeln (DC/AC). Frequenzumrichter werden zum Betrieb regelbarer elektrischer Antriebe (ASD), flexibler Energieübertragungssysteme (FACTS), statischer Blindleistungskompensatoren (SVC), aktiver Filter (AF) und unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) eingesetzt.
In unserem Sortiment führen wir Frequenzumrichter der Marke Omron: VZ1000, J1000, Serie MX2 und Serie RX.
Photovoltaik-Wechselrichter – auch Inverter oder Frequenzumrichter genannt – kann, wenn richtig ausgewählt, die Leistung der Solarpanels erheblich steigern. Ein ungeeigneter Wechselrichter ist hingegen oft die Ursache für Störungen.
Der Wechselrichter ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer Photovoltaikanlage – er sieht aus wie ein Kasten und wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, damit dieser in elektrische Steckdosen eingespeist werden kann.
Arten von Frequenzumrichtern:
- Netzunabhängige Wechselrichter (Off-Grid, Inselbetrieb) – verfügen nicht über eine Netzsynchronisationsfunktion, da der nicht verbrauchte Strom vollständig in Akkumulatoren geleitet wird. Hauptsächlich zur Versorgung von Haushaltsgeräten oder zum Laden von Akkus verwendet.
- Netzgekoppelte Wechselrichter (On-Grid) – arbeiten mit dem Stromnetz zusammen. Sie ermöglichen kein Laden von Akkumulatoren.
- Hybride Wechselrichter – können sowohl mit dem Stromnetz zusammenarbeiten als auch überschüssigen Strom in Batterien einspeisen.
Man unterscheidet außerdem:
- Einphasen-Wechselrichter – hauptsächlich in kleinen Anlagen mit einer Leistung bis zu 3 kW verwendet;
- Dreiphasen-Wechselrichter – in leistungsstärkeren Photovoltaikanlagen eingesetzt.