A.D. VIGANÒ
A.D. VIGANÒ

A.D. VIGANÒ

Die Firma A.D. Viganò begann ihre Tätigkeit im Jahr 1950 als Hersteller von elektrischen Materialien für explosionsgefährdete Bereiche. Im Laufe der Zeit begann das Unternehmen auch, Eiseninstallationen und Spezialmaschinen zu liefern, und übernahm schließlich Viganò Electrical. Heute ist das...

Die Firma A.D. Viganò begann ihre Tätigkeit im Jahr 1950 als Hersteller von elektrischen Materialien für...

Weiterlesen

Die Firma A.D. Viganò begann ihre Tätigkeit im Jahr 1950 als Hersteller von elektrischen Materialien für explosionsgefährdete Bereiche. Im Laufe der Zeit begann das Unternehmen auch, Eiseninstallationen und Spezialmaschinen zu liefern, und übernahm schließlich Viganò Electrical. Heute ist das Unternehmen Experte in der Konstruktion, Herstellung und dem Verkauf elektronischer Geräte und Zubehör für explosionsgefährdete Bereiche, unter anderem aufgrund von explosionsgefährlichen Gasen oder Stäuben.

Alle Produkte von A.D. Viganò werden gemäß dem Ex-D-System je nach Schutzgrad klassifiziert – für Bodenanwendungen (Gruppe II) sowie für unterirdische/bergbauliche Anwendungen (Gruppe I) – einschließlich der Klassifikation von Produkten wie Schutzmaterialien für Risikozonen Ex e – Ex de, für Innensicherheit Ex i, zum Schutz vor brennbarem Staub Ex tb, für Gehäuse, die hohem Druck standhalten Ex p, sowie wasserbeständig.

Das Sortiment von A.D. Viganò umfasst unter anderem EX-zertifizierte Komponenten wie: flexible Kabelschutzrohre, Kabeleinführungen, Leuchten, Ex-Gehäuse, Gehäuse für Spannungen über 6,6 kV, Taster, Leistungskupplungen, Schalter, explosionsgeschützte und kundenspezifische Schaltschränke sowie akustische Signalgeber.

Alle Produkte werden nach europäischen Normen wie IECEx und EAC-TrCu hergestellt, die an Orten angewendet werden, an denen explosionsfähige Atmosphären mit Gasen oder Stäuben auftreten können, wie Methan, Firedamp, Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Farben und Harze, Alkohol, Parfüms und Aerosole, Destillate, Kunststoff- und Gummimaterialien. Diese können durch Produktionsprozesse landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Metalle, chemischer Produkte, Holz usw. entstehen.