Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Die 5 besten Methoden zur Montage von POWERSAFE- (POWERLOCK-) Steckverbindern
Die 5 Besten Methoden zur Montage von POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbindern Schritt für Schritt
Suchen Sie nach zuverlässigen und effektiven Methoden zur Montage von Leistungssteckverbindern? Die Firma Phase 3 Connectors hat einen detaillierten Leitfaden veröffentlicht, der Schritt für Schritt drei der beliebtesten Methoden beschreibt: Verschrauben, Montage auf einem Gewindehülsen und Crimpen mit einer Zange. In diesem Artikel betrachten wir die ersten beiden Methoden und erläutern die wichtigsten Schritte und Empfehlungen.
Methode: Verschrauben von POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbindern
Die Verschraubungsmethode ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Montage von Leistungssteckverbindern. Hier sind die Schritte, um das Kabel korrekt mit dieser Methode zu beenden:
Schritt 1: Vorbereitung
- Packen Sie die Verpackung aus und entnehmen Sie die Kabelhülle und den Kontakt.
- Überprüfen Sie den Kabeldurchmesser. Die Standard-Schutzhülle M40A ist für Kabel mit einem Durchmesser von 19–28 mm vorgesehen. Bei Kabeln mit 15–18 mm Durchmesser muss der Reduzierer PP00131 auf die Hülle M40A aufgesetzt werden.
Schritt 2: Kabelvorbereitung
- Schieben Sie die Kabelhülle entlang des Kabels.
- Setzen Sie die passende Endhülse oder Kombination von Hülsen auf die Leiter. Stellen Sie sicher, dass alle Leiterdrähte innerhalb der Endhülse liegen.
Schritt 3: Kabelabschluss
- Entfernen Sie vorsichtig 33 mm der Isolierung. Achten Sie darauf, keine Leiterdrähte zu beschädigen.
Schritt 4: Verschrauben
- Führen Sie das Kabel und die Reduzierer in die Rückseite des Kontakts ein und stellen Sie sicher, dass sie vollständig eingeführt sind. Ziehen Sie die Schrauben mit einem 5-mm-Schlüssel gemäß Tabelle fest.
Methode: Montage auf Gewindehülse von POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbindern
Eine weitere beliebte Methode ist die Montage auf einer Gewindehülse. So geht’s Schritt für Schritt:
Schritt 1: Kontakt einsetzen
- Setzen Sie den Kontakt in die Rückseite des Isolators ein und richten Sie das Loch im Kontakt an den Löchern des Isolators aus.
Schritt 2: Montage der Gewindehülse
- Wenn der Panel-Steckverbinder am Gerät montiert ist, entfernen Sie die Mutter und die Unterlegscheibe von der Gewindeseite.
- Setzen Sie den gewählten Anschluss oder das Zubehör auf den Gewindebereich.
- Bringen Sie Unterlegscheibe und Mutter wieder an und ziehen Sie sie auf maximal 12–14 Nm fest.
Mit diesen detaillierten Anweisungen wird die Montage von Leistungssteckverbindern einfach und effektiv. Als Nächstes betrachten wir die Crimp-Methode und den Abschluss der Montage.
Methode: Crimpen der Pins
Die letzte Methode, die wir behandeln, ist das Crimpen, das spezielle Werkzeuge für eine korrekte Montage erfordert. So geht’s:
Schritt 1: Werkzeugvorbereitung
- Stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Crimpwerkzeuge einschließlich der richtigen Backensätze haben.
Schritt 2: Crimpset wählen
- Wählen Sie das passende Crimpset je nach Kabelgröße. Zum Beispiel bei einem Kabel mit 240 mm² Querschnitt verwenden Sie das Set ME48.
Schritt 3: Kabel vorbereiten
- Entfernen Sie die Isolierung und lassen Sie 43 mm Leiter freiliegen.
Schritt 4: Leiter einsetzen
- Führen Sie den Leiter in die Rückseite des Kontakts ein und stellen Sie sicher, dass alle Drähte vollständig im Kontakt liegen.
Schritt 5: Crimpen
- Platzieren Sie Kontakt und Kabel vorsichtig in der Crimpzange und schließen Sie das Werkzeug. Sobald der richtige Druck erreicht ist, spüren und hören Sie ein Klicken. Dann können Sie das Werkzeug öffnen, um den fertigen Kontakt zu lösen.
Bei der Wahl der Montage-Methode sollten Sie stets den Herstellerempfehlungen folgen und die Schritte genau befolgen. Danach folgt der Abschluss der Montage sowie Sicherheits- und Wartungsverfahren.
Methode: Mechanisches Klemmen
Beim mechanischen Klemmen werden die Leiter mit speziellen Klemmen fest fixiert, um eine stabile elektrische Verbindung zu gewährleisten. Schritte:
- Bereiten Sie den Leiter vor, indem Sie die Isolierung auf die gewünschte Länge entfernen und ein kleines Ende um 90° biegen.
- Setzen Sie das Kabelende in die Klemmverbindung ein und stellen Sie sicher, dass alle Leiter korrekt liegen.
- Verwenden Sie das spezielle Werkzeug, um die Klemme zu crimpen. Die Verbindung muss fest genug sein für eine zuverlässige elektrische Verbindung.
Methode: Löten von POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbindern
Beim Löten werden Leiter durch Schmelzen von Lot mit den Steckverbinderteilen verbunden. Schritte:
- Entfernen Sie die Isolierung und reinigen Sie den freiliegenden Leiter.
- Tragen Sie Lot auf den Leiter und die Kontaktfläche auf.
- Führen Sie den Leiter ein und erhitzen Sie die Stelle, bis eine stabile Verbindung entsteht.
Abschluss der Montage und Sicherheitsverfahren
Die Terminierung von Leistungssteckverbindern ist entscheidend für eine zuverlässige elektrische Verbindung. Nach dem Montageabschluss sind Sicherheits- und Wartungsverfahren wichtig, um langfristige Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheitsverfahren:
1. Regelmäßige Isolatorprüfungen: Prüfen Sie regelmäßig die äußere Oberfläche auf Risse oder Schäden. Bei Anzeichen von Beschädigung Isolator ersetzen.
2. Kontrolle der Kabeldichtungen: Kabeldichtungen können sich lösen und Wasser eindringen lassen. Regelmäßige Kontrolle ist notwendig.
3. Zustand der O-Ring Dichtungen prüfen: Bei Verdacht auf Verschleiß O-Ringe ersetzen. Dichtungen müssen korrekt positioniert sein.
4. Prüfen Sie regelmäßig den vorderen Dichtungsring. Ein dünner Silikonfettfilm erleichtert das Montieren und schützt vor Verschleiß.
Diese Verfahren nach der Montage sichern Leistung und Zuverlässigkeit und verhindern mögliche Systemausfälle.
Ersatzteile sind beim Hersteller erhältlich. Montage, Kontrolle und Wartung sollten nur von qualifizierten Elektrikern gemäß lokalen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
Fazit
Die Montage der POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbinder erfordert Präzision, geeignetes Werkzeug und strikte Einhaltung der Herstelleranweisungen. Mit detaillierten Anleitungen können Kabel zuverlässig montiert werden, wodurch Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind.
Lesen Sie auch:
Wie POWERSAFE (POWERLOCK) Steckverbinder sicher angeschlossen werden
Funktionsweise von POWERLOCK Steckverbindern – Wichtige Informationen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Now available – DC/DC converters from PREMIUM
New release in DACPOL lighting for lathes – Kira covers
Hinterlassen Sie einen Kommentar