Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Der Bau elektronischer Geräte – worum geht es?
Die moderne Welt könnte ohne die Weiterentwicklung der Technologie nicht funktionieren. Jedes elektronische Gerät, von der einfachsten Schreibtischlampe bis hin zu hochentwickelten Industrieanlagen, entsteht durch einen komplexen Prozess. Elektronik ist zum Fundament des täglichen Lebens geworden – dank ihr können wir kommunizieren, Daten überwachen, Maschinen steuern und Informationen übertragen. Um besser zu verstehen, wie elektronische Geräte aufgebaut werden, lohnt es sich, die Bauteile sowie den gesamten Entstehungsprozess zu betrachten.
Produktion elektronischer Geräte – ein komplexer und mehrstufiger Prozess
Die Herstellung elektronischer Geräte ist ein Prozess, der hohe Präzision und spezialisiertes Wissen erfordert. Vom Entwurf des Geräts bis zur Serienmontage ist jede Phase entscheidend für die Qualität und Funktionalität des Endprodukts. Die Elektronikproduktion umfasst unter anderem die Gestaltung elektronischer Schaltungen, die Auswahl elektronischer Bauteile, die Herstellung von Leiterplatten (PCBs) sowie die Endmontage und Prüfung fertiger Konstruktionen.
Elektronik – das Herz moderner Lösungen
Der Bereich Elektronik entwickelt sich äußerst dynamisch. Dank neuer Technologien ist es möglich, nicht nur Schaltungen zu miniaturisieren, sondern auch eine größere Anzahl von Funktionen in einem Gerät zu integrieren. Jede integrierte Schaltung oder jeder Prozessor ist für die Verarbeitung digitaler Signale verantwortlich, während Transistoren, Dioden und Verstärker die Grundelemente darstellen, die den Fluss von Strom und Spannung steuern.
Schaltungen und Leiterplatten
Die Basis der meisten Konstruktionen bilden Leiterplatten, auch als PCB bekannt. Auf ihnen werden elektronische Komponenten mit THT- oder SMT-Technologie montiert. Die PCB-Herstellung ermöglicht sowohl einfache Schaltungen als auch komplexe Geräte, die in der Industrie- oder Medizinelektronik verwendet werden. Jede Schaltung wird so entworfen, dass eine korrekte Energieübertragung und Signalverarbeitung gewährleistet ist.
Montage – manuell und automatisch
Sobald die elektronischen Bauteile vorbereitet sind, erfolgt die Montage. Je nach Spezifikation und Verwendungszweck des Geräts wird manuelle oder automatische Montage eingesetzt. Bei THT-Technik werden die Bauteile durch Löcher auf der Leiterplatte gesteckt und anschließend verlötet, während bei SMT-Technik die Bauteile auf der Oberfläche platziert und mittels Lötöfen fixiert werden. Unabhängig davon, ob die Montage manuell oder automatisch erfolgt, ist die Präzision entscheidend für die Qualität.
Gehäuse – Schutz und Funktionalität
Fertige elektronische Baugruppen benötigen ein Gehäuse. Dies dient nicht nur dem Schutz vor mechanischen Beschädigungen oder äußeren Einflüssen, sondern verbessert auch die funktionale Eigenschaft des Geräts. Das Gehäuse ermöglicht die Wärmeableitung, schützt den Kern der Schaltungen und erleichtert die Nutzung durch den Anwender.
Netzteil und Grundelemente
Jedes elektronische Gerät benötigt ein passendes Netzteil. Es ist für die Versorgung mit elektrischer Energie in den richtigen Parametern verantwortlich. Die Stromversorgungs-Schaltungen müssen so konzipiert sein, dass sie die Bauteile vor Überlastungen schützen und einen stabilen Betrieb gewährleisten. Zu den Grundelementen jedes Projekts gehören auch Transistoren, Kondensatoren, Dioden, Widerstände und integrierte Schaltkreise. Ihre Auswahl und Qualität sind entscheidend für das Funktionieren des gesamten Geräts.
Funktionales Design und Prototyping
Die Entwicklung eines Geräts ist untrennbar mit der Prototypenphase verbunden. Der Ingenieur erstellt einen Prototyp, um die Funktionalität zu testen und das Verhalten der Schaltungen zu überwachen. Dafür werden PCBs in kleinen Serien gefertigt, anschließend bestückt und getestet. Dies ermöglicht ein frühes Erkennen von Fehlern und senkt die Produktionskosten. Prototyping ist entscheidend für Qualität und Sicherheit.
Montage- und Löttechnologien
Produktionsprozesse in der Elektronik nutzen sowohl SMD- als auch THT-Technologien. Beim Löten werden manuelle und automatische Verfahren eingesetzt. Es können sowohl winzige Bauteile als auch große elektronische Baugruppen montiert werden. In vielen Fällen wird auch spezielles Lötwerkzeug verwendet, das eine schnelle und präzise Montage des gesamten Systems ermöglicht.
Elektronische Bauteile und Zusatzkomponenten
Neben den Hauptkomponenten, wie Transistoren oder ICs, besitzt jedes elektronische Gerät zusätzliche Komponenten, darunter Anschlüsse, Tastaturen, Displays oder Monitore. Dies können drahtlose Signalempfänger, Steuergeräte oder Schaltungen sein, die die Bedienung des Geräts ermöglichen. In der Industrieelektronik ist auch eine geeignete Wärmeableitung und der Einsatz industrieller Stromversorgungslösungen besonders wichtig.
Komplexer Elektronikproduktionsprozess
Die Elektronikproduktion umfasst nicht nur Design und Montage, sondern einen umfassenden Prozess, der die Auswahl der elektronischen Komponenten, die PCB-Herstellung, das Löten, die Montage und abschließend die Tests beinhaltet. Getestet werden sowohl die elektronischen Schaltungen als auch die gesamte Konstruktion, um sicherzustellen, dass jedes Gerät den Anforderungen entspricht. Elektronikproduktionsdienstleistungen beinhalten sowohl Prototyping als auch Serienfertigung.
Funktionaler und industrieller Charakter der Geräte
Moderne elektronische Geräte müssen funktional sein und den Spezifikationen entsprechen. In der Industrieelektronik sind Haltbarkeit, Einsatzfähigkeit unter schwierigen Bedingungen und die einfache Überwachung der Produktionsprozesse entscheidend. In der Unterhaltungselektronik liegt der Fokus mehr auf Display, Tastatur, Empfänger oder Monitor, um den Nutzungskomfort zu erhöhen.
Die wichtigsten Elemente dürfen nicht vernachlässigt werden
Das gesamte Gerät entsteht durch die Zusammenarbeit vieler Spezialisten. Der Ingenieur entwirft das Schaltbild, die Technologie ermöglicht die PCB-Produktion, und Montage sowie Löten sorgen für ein funktionierendes System. Die wichtigsten Komponenten wie Netzteil, Leiterplatte oder IC sind entscheidend für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Geräts.
Fazit
Der Aufbau elektronischer Geräte ist ein Prozess, der Wissen, Präzision und Erfahrung erfordert. Vom Entwurf der Schaltungen über den Prototyp bis hin zur Serienfertigung und den Tests ist jede Phase von großer Bedeutung. Elektronik ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, das immer mehr Möglichkeiten bietet.
Wir laden Sie ein, unser Angebot kennenzulernen und Lösungen zu entdecken, die Ihren Erwartungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unseren umfassenden Ansatz in der Elektronik zu erfahren.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar