Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Kühlung von Leistungsgeräten – Kühlkörper, Wärmetauscher und Klimaanlagen
Moderne elektronische und industrielle Systeme erzeugen während des Betriebs immer mehr Wärme. Hohe Temperaturen in Steuerschränken, Rechenzentren oder anderen Anlagen können die Leistung und Lebensdauer der Geräte erheblich beeinträchtigen. Daher sind eine angemessene Kühlung und Kühlsysteme für Schaltschränke entscheidend, um einen zuverlässigen Betrieb und die Sicherheit der Komponenten zu gewährleisten. Von Kühlkörpern über Wärmetauscher bis hin zu Klimaanlagen – die Wahl der richtigen Lösung erfordert ein Verständnis der verfügbaren Methoden und Technologien.
Kühlsysteme – Grundlagen und Bedeutung
Das Kühlsystem in elektronischen Geräten hat die Aufgabe, die von Komponenten, Prozessoren oder anderen elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme abzuleiten. In der Praxis geht es darum, die Wärme effizient zu verteilen, um eine Überhitzung der Geräte zu vermeiden. Eine unzureichende Wärmeableitung kann zu Leistungseinbußen, Schäden an Komponenten und sogar zum Ausfall ganzer Systeme führen.
Die Hauptaufgabe des Kühlsystems besteht darin, eine stabile Umgebungstemperatur innerhalb des Gehäuses oder Schaltschranks aufrechtzuerhalten, um die Sicherheit und lange Lebensdauer der elektronischen Geräte zu gewährleisten.
Methoden zur Kühlung elektronischer Geräte
In der Praxis werden mehrere Hauptmethoden verwendet:
Passive Kühlung
Passive Kühlung beruht auf der natürlichen Wärmeabgabe durch Elemente wie Kühlkörper oder Gehäuse mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Passive Kühlsysteme benötigen keine zusätzliche Energie oder bewegliche Teile, was die Zuverlässigkeit erhöht und das Ausfallrisiko reduziert. Die Wirksamkeit der passiven Kühlung hängt von den Betriebsbedingungen des Geräts und der korrekten Gestaltung des Luftstroms und der Kühlkörperoberflächen ab. In der Praxis kann die Kombination passiver und aktiver Methoden die Wärmeableitung erheblich verbessern.
Aktive Kühlung
Die aktive Kühlung nutzt Lüfter, Wärmepumpen, Wärmetauscher und Klimaanlagen, um einen erzwungenen Luft- oder Flüssigkeitsstrom zur Ableitung der Wärme aus den Geräten zu erzeugen. Passive Kühlsysteme in Kombination mit aktivem Luftstrom ermöglichen eine hohe Kühlleistung, selbst unter Bedingungen intensiver Wärmeerzeugung.
Flüssigkeitskühlung
Die Flüssigkeitskühlung ist besonders wirksam in Systemen mit hoher Leistungsdichte, in denen die herkömmliche Luftkühlung nicht ausreicht. Die Flüssigkeit nimmt Wärme von den Komponenten auf, fließt durch Wärmetauscher und gibt sie dann nach außen ab. Diese Methode ermöglicht die Ableitung großer Wärmemengen und steigert die Energieeffizienz des gesamten Systems.
Kühlkörper und Wärmetauscher – Herz der passiven Kühlung
Kühlkörper sind die grundlegenden Elemente der passiven Kühlung. Durch ihre große Oberfläche zum Luftkontakt können sie die von den elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme ableiten. Wärmetauscher ermöglichen die Übertragung der Wärmeenergie aus dem Inneren des Gehäuses auf ein externes Medium – Luft oder Flüssigkeit. In Systemen mit hoher Rechenleistung und Effizienz sind korrekt dimensionierte Kühlkörper und Wärmetauscher entscheidend für die Wärmeableitung und den stabilen Betrieb der Geräte.
In Steuerschränken und Rechenzentren arbeiten Kühlkörper oft in Kombination mit Lüftern oder Klimaanlagen, wodurch komplexe Schaltschrankkühlsysteme entstehen, die passive und aktive Methoden kombinieren.
Klimatisierung in Schaltschränken und Rechenzentren
Industrielle Klimaanlagen sind dort unverzichtbar, wo Geräte erhebliche Mengen an Wärme erzeugen und eine präzise Temperaturregelung benötigen. Kühlsysteme für Schaltschränke mit Klimaanlagen ermöglichen eine effektive Wärmeableitung und halten die optimale Lufttemperatur aufrecht. In Kombination mit Kühlkörpern und Wärmetauschern erhöhen sie die Kühlleistung und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb elektronischer Komponenten in industriellen und Rechenumgebungen.
Die Kühlleistung solcher Systeme hängt von vielen Faktoren ab: Luftstrom, Leistungsdichte, Art des verwendeten Kühlmittels und die richtige Platzierung der Komponenten in den Schaltschränken.
Planung von Kühlsystemen
Bei der Planung von Kühlsystemen sollte Folgendes berücksichtigt werden:
- die voraussichtlich erzeugte Wärmemenge durch die elektronischen Geräte,
- der Luftstrom im Gehäuse,
- die Art und Anzahl der Kühlkörper und Wärmetauscher,
- der Einsatz von Lüftern und Klimaanlagen,
- die Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte.
Die Effizienz der Kühlung hängt auch von der richtigen Auswahl der Komponenten und der Kombination von passiver und aktiver Kühlung ab, um die Wärme selbst in stark beanspruchten Industriesystemen optimal abzuleiten.
Kühlung in der Praxis – Anwendungen und Vorteile
In der Praxis ermöglichen gut konzipierte Schaltschrank-Kühlsysteme und Rechenzentren:
- die Leistung der Geräte zu erhöhen,
- die Lebensdauer der Elektronik zu verlängern,
- das Ausfallrisiko zu minimieren,
- die Energieeffizienz zu verbessern,
- eine stabile Lufttemperatur im Gehäuse zu gewährleisten.
Die Kühlung elektronischer Geräte ist entscheidend in Industrie-, Energie- und IT-Branchen und überall dort, wo Geräte hohe Temperaturen erzeugen und über viele Jahre zuverlässig arbeiten müssen.
Fazit
Die Kühlung von Leistungsgeräten erfordert umfassende Lösungen – von passiven Kühlkörpern über Wärmetauscher bis hin zu industriellen Klimaanlagen. Die richtige Kombination von passiver und aktiver Kühlung ermöglicht eine effektive Wärmeableitung und einen stabilen Betrieb der Geräte unter verschiedenen Bedingungen. Dadurch kann die Kühlleistung gesteigert, die Zuverlässigkeit der Systeme verbessert und der Energieverbrauch optimiert werden.
Moderne Schaltschrank-Kühlsysteme und elektronische Systeme erfordern moderne Technologien und hochwertige Komponenten, die eine sichere und effiziente Wärmeableitung ermöglichen. Jedes Kühlprojekt sollte sowohl die Betriebsbedingungen als auch die Spezifikationen der Geräte berücksichtigen, um eine optimale Kühlleistung und eine lange Lebensdauer der Komponenten sicherzustellen.
Entdecken Sie unser Angebot – wir bieten eine breite Palette an Kühlsystemen, Kühlkörpern, Wärmetauschern und Klimaanlagen für verschiedene industrielle und elektronische Anwendungen. Sehen Sie, wie unsere Lösungen die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte verbessern können.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar