SPB */10AlFe ** – Überspannungsableiter für blanke Freileitungen gemäß ČSN EN 61643-11 ed.2:2013 mit einem Nennableitstoßstrom des Ableiters von 10 kA und der höchsten Dauerbetriebsspannung Uc = 280 V, 440 V, 500 V und 660 V. Er bietet Schutz vor Niederspannungsüberspannungen, schützt in Niederspannungs-Freileitungsnetzen elektrische Geräte, Instrumente, Verteilertransformatorschränke und reduziert das Risiko von Schäden an Hausnetzen und daran angeschlossenen Geräten durch atmosphärische und Schaltüberspannungen, in Wechselstromnetzen mit einer Frequenz von 48 bis 62 Hz. SPB-Überspannungsableiter schützen vor den zerstörerischen Auswirkungen elektrischer Entladungen und Schaltüberspannungen. Sie werden für den Einsatz an Standorten empfohlen, die vor direktem Kontakt geschützt sind, z. B. durch Standort- oder Barriereschutz. SPBs sind wartungsfrei, eine Sichtprüfung nach Gewittern ist ausreichend. Eine Beschädigung des Überspannungsschutzes durch eine große Überspannung wird durch das Öffnen einer roten Abdeckung an der Gehäuseunterseite angezeigt. Überspannungsschutzgeräte können an alle Arten von Freileitungen und Leitern angeschlossen werden. Die Installation an blanken Außenleitungen erfolgt über eine M8-Klemme aus Edelstahl und eine Edelstahlmutter. Ausführung und Merkmale
Bei Dauerbetriebsspannung fließt ein Strom von mehreren hundert µA durch den Überspannungsschutz, überwiegend kapazitiv. Der Wirkanteil des Stroms ist vernachlässigbar. Steigt die Spannung an den Anschlüssen des Überspannungsschutzes, wechselt der Schutz sanft in den leitenden Zustand und begrenzt so alle Arten von Überspannungen. Die Reaktionszeit ist sehr kurz (typischerweise 25 ns), sodass der Überspannungsableiter auch steile Blitzüberspannungen zuverlässig begrenzt. Der Überspannungsableiter besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit Anschlussleitungen, einem wasserdichten und elektrisch isolierten Varistor, der in Silikonkautschuk gekapselt ist, einem thermischen Trennschalter und einer Signalabdeckung an der Gehäuseunterseite. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Installation. Das Kunststoffgehäuse ist UV- und witterungsbeständig sowie selbstverlöschend – Klasse V0. Die Anschlussschrauben und -muttern bestehen aus Edelstahl. Der Überspannungsableiter ist mit einem Erdungskabel mit Anschlussklemme ausgestattet, das in den Farben Grün-Gelb oder Schwarz und in den Längen 0,65 m, 0,8 m oder 1,0 m nach Kundenwunsch erhältlich ist. Auf Anfrage sind auch andere Längen erhältlich. Der eingebaute Trennschalter dient dazu, den Ableiter im Falle einer Überlastung vom Netz zu trennen, die durch Überschreiten der Grenzparameter des Varistors (Aufnahme größerer Energie, z. B. durch einen längeren Anstieg der Betriebsspannung über Uc oder durch Hochspannung durch einen Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe) auftreten kann. Der maximale Strom des Varistors beträgt 100 kA, 4/10 µs. Bei zwei aufeinanderfolgenden Impulsen von 65 kA, 4/10 µs kann die Varistortemperatur einen Wert erreichen, der den Trennschalter abschaltet. Die Abschaltung wird durch Öffnen der roten Abdeckung an der Unterseite des Überspannungsableitergehäuses signalisiert. Bei einem Varistordurchbruch (z. B. wenn der Maximalstrom durch einen steil ansteigenden Impuls überschritten wird) kann der Varistor selbst durch den Kurzschlussstrom aus der Gehäusehülse gerissen werden, ohne das Außengehäuse des Überspannungsableiters zu beschädigen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der spannungsfreie Überspannungsableiter vom Netz trennt, ohne umliegende Bauteile (mit Ausnahme des Gehäuseunterteils) zu beschädigen oder einen Überschlag zwischen den Sammelschienen in der Schaltanlage zu verursachen. Die Trennung wird wiederum durch Öffnen des Deckels am Gehäuseunterteil signalisiert. Bei Verwendung einer isolierten Klemme bleiben alle stromführenden Bauteile isoliert und vor direktem Kontakt geschützt.
Transport-, Handhabungs- und Lageranforderungen
Einzelne Überspannungsableiter werden in Polyethylenbeuteln verpackt und in Einwegkartons versandt. Andere Verpackungsoptionen sind auf Anfrage erhältlich. Überspannungsableiter werden in Kartons in überdachten Lagerhallen bei Temperaturen zwischen -30 °C und +30 °C gelagert. Als Löschmittel können Schaum oder Wasser verwendet werden. Gehen Sie beim Transport vorsichtig mit den Ableitern um, um eine Beschädigung der Kartonverpackung zu vermeiden.
Umweltauswirkungen
Es besteht kein Risiko negativer Umweltauswirkungen während Transport, Handhabung, Lagerung und Verwendung des Produkts. Beschädigte Produkte sollten auf einer Deponie entsorgt werden. Abfallkatalognummer: 07 02 99.