Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Kondensator – Unterschiede zwischen Folien- und Elektrolytkondensatoren in der Automatisierung

Ein Kondensator ist ein grundlegendes elektronisches Bauelement, das in nahezu jeder elektrischen und elektronischen Schaltung vorkommt. Seine Aufgabe ist es, Energie im elektrischen Feld zu speichern und den Stromfluss zu stabilisieren. Ein Kondensator besteht aus zwei leitfähigen Platten, die durch ein Dielektrikum getrennt sind, das z. B. aus Folie, Metalloxid oder Keramik bestehen kann. Die Kapazität des Kondensators, angegeben in µF, beschreibt seine Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern, und ist ein entscheidender Parameter für jede Anwendung.
Elektrolytkondensator – Eigenschaften und Aufbau
Ein Elektrolytkondensator ist ein Kondensatortyp, bei dem das Dielektrikum aus einer dünnen Metallschicht besteht. Sein Aufbau ermöglicht eine hohe Kapazität bei geringen Abmessungen. Aufgrund des Elektrolyts ist er polarisiert – er muss in der Schaltung entsprechend der Polarität angeschlossen werden. Elektrolytkondensatoren finden breite Anwendung in Netzteilen, Wandlern und Schaltungen, die eine hohe Kapazität und die Fähigkeit zur Filterung von Gleichstromsignalen (DC) erfordern.
Foliendkondensator – worin unterscheidet er sich?
Foliendkondensatoren werden dort eingesetzt, wo die Stabilität der Parameter, ein niedriger ESR und die Fähigkeit, in einem weiten Temperaturbereich zu arbeiten, entscheidend sind. In ihrem Aufbau dient eine Kunststofffolie als Dielektrikum, das hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsschwankungen bietet. Foliendkondensatoren sind für geringe Energieverluste und eine stabile Kapazität im Betrieb bekannt, weshalb sie ideal für Impulsschaltungen, Störfilter und industrielle Automatisierung geeignet sind.
Kapazitätsparameter des Kondensators
Der wichtigste Parameter jedes Kondensators ist seine Kapazität, die seine Fähigkeit zur Energiespeicherung bestimmt. Elektrolytkondensatoren erreichen Werte von wenigen bis zu mehreren tausend µF, was sie ideal für die Glättung von Versorgungsspannungen macht. Foliendkondensatoren haben niedrigere Kapazitätswerte, zeichnen sich jedoch durch höhere Stabilität und besseres Verhalten bei hohen AC-Frequenzen aus.
Kennzeichnungen von Kondensatoren und deren Ablesen
Auf dem Gehäuse eines Kondensators sind Kennzeichnungen zu finden, die seine Kapazität, die maximale Betriebsspannung und die Polarität (bei Elektrolytkondensatoren) angeben. Das korrekte Ablesen dieser Parameter ist entscheidend, um den Kondensator korrekt in die Schaltung einzubauen und Kurzschlüsse zu vermeiden. Eine falsche Auswahl kann zu Spannungsabfall, Überhitzung oder Beschädigung des Bauteils führen.
Wie schließt man einen Kondensator an?
Der Anschluss des Kondensators hängt von seinem Typ ab. Ein Elektrolytkondensator muss mit Beachtung der Polarität montiert werden – die positive Elektrode wird mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden. Foliendkondensatoren und Keramikkondensatoren sind nicht polarisiert und können daher sowohl in Gleichstrom- (DC) als auch in Wechselstromschaltungen (AC) verwendet werden.
Wie prüft man einen Kondensator?
Zur Prüfung eines Kondensators kann ein Kapazitätsmessgerät oder ein Multimeter im Diodentestmodus verwendet werden. Bei Elektrolytkondensatoren ist es besonders wichtig, zu überprüfen, ob kein Kurzschluss vorliegt oder der Elektrolyt ausgetrocknet ist. In der Automatisierung ist die Kontrolle von Kondensatoren entscheidend, da ein Ausfall dieses Bauteils Störungen im gesamten System verursachen kann.
Elektronik und Bedeutung von Kondensatoren
In der Elektronik erfüllen Kondensatoren verschiedene Funktionen – sie filtern die Spannung in Netzteilen, stabilisieren Signale in Impulsschaltungen, speichern Energie in Wandlern und schützen Bauteile vor Störungen. Elektrolytkondensatoren eignen sich besser für Schaltungen mit hoher Kapazität, während Foliendkondensatoren in Anwendungen eingesetzt werden, die Präzision und Stabilität erfordern.
Anwendungen in der Automatisierung
Die industrielle Automatisierung erfordert zuverlässige Bauteile, die in einem breiten Temperatur- und Spannungsbereich arbeiten können. Foliendkondensatoren werden in Störungsfiltern, zur Blindleistungskompensation und in RC-Filtern eingesetzt. Elektrolytkondensatoren übernehmen die Versorgung von Geräten, die Glättung von Spannungspulsen und die Stabilisierung des Stromflusses in Steuerungssystemen.
Keramikkondensatoren im Vergleich zu Folien- und Elektrolytkondensatoren
Obwohl der Artikel sich auf Folien- und Elektrolytkondensatoren konzentriert, sollten auch Keramikkondensatoren erwähnt werden. Sie zeichnen sich durch sehr geringe Kapazität, aber hohe Stabilität bei hohen Frequenzen aus. Sie werden als Hilfselemente verwendet, z. B. in Signalfiltern und Generatoren. In der Automatisierung arbeiten Keramikkondensatoren oft mit Folienkondensatoren zusammen, um eine umfassendere Funktionalität der Schaltung zu gewährleisten.
Netzteile und Kondensatorwahl
In Netzteilen dient der Kondensator als Filter und Spannungsstabilisator. Elektrolytkondensatoren mit hoher Kapazität beseitigen Gleichstromwelligkeit, während Folien- und Keramikkondensatoren die Funktion bei höheren Frequenzen unterstützen und Störungen reduzieren. In der Praxis werden die besten Ergebnisse durch die Kombination mehrerer Kondensatortypen in einer Schaltung erzielt.
Automatisierung und Anforderungen an Kondensatoren
In der industriellen Automatisierung müssen Kondensatoren stabil in einem breiten Temperaturbereich, bei hohen Strömen und in elektromagnetisch gestörten Umgebungen arbeiten. Foliendkondensatoren sind dank niedrigem ESR und hoher Spannungsfestigkeit ideal für Impulsanwendungen. Elektrolytkondensatoren eignen sich besser für Schaltungen, die hohe Kapazität erfordern, z. B. Eingangsspannungsfilter.
Kondensatoren in der Praxis – DC und AC
Elektrolytkondensatoren werden am häufigsten in Gleichstromkreisen (DC) verwendet, da sie polarisiert sind. Foliend- und Keramikkondensatoren können sowohl in DC- als auch AC-Schaltungen eingesetzt werden. Bei Wechselspannungen ist es wichtig, dass die Parameter des Kondensators an die maximale Versorgungsspannung und die Arbeitsfrequenz angepasst sind.
Fazit – Kondensatorwahl in der Automatisierung
Ein Kondensator ist ein unverzichtbares Bauteil in Elektronik und Automatisierung. Elektrolytkondensatoren zeichnen sich durch hohe Kapazität aus, was sie für Netzteile und Wandler geeignet macht. Foliendkondensatoren werden dort eingesetzt, wo hohe Stabilität, geringe Verluste und Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde Arbeitsbedingungen erforderlich sind. Die endgültige Wahl des Kondensators hängt von den Parametern der Schaltung, den Kapazitätsanforderungen, dem Spannungsbereich und der Art des Stroms ab.
Wir laden Sie ein, unser Angebot kennenzulernen. Kontaktieren Sie uns, um Lösungen an die Anforderungen Ihres Automatisierungssystems anzupassen.
Ähnliche Beiträge



Hinterlassen Sie einen Kommentar