Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Leistungselektronik – gestaltet die Zukunft der Industrie und Energie
Leistungselektronik ist ein wichtiger Bereich der modernen Industrie- und Energietechnologie, der die Kontrolle, Umwandlung und Optimierung des elektrischen Energieflusses in verschiedenen Systemen ermöglicht. Dadurch ist es möglich, die Effizienz der Industrie zu steigern, Emissionen zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen in das Stromnetz zu integrieren.
Moderne leistungselektronische Lösungen umfassen sowohl industrielle Antriebe als auch Energiespeichersysteme, Motorsteuerungen und Energiesysteme zur Umwandlung. Moderne Leistungshalbleiter wie IGBT, MOSFET sowie SiC und GaN spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, da sie die Effizienz erhöhen und Energieverluste reduzieren.
Die Energiewende und die nachhaltige Industrieentwicklung machen die Leistungselektronik immer wichtiger, um Energieverluste zu minimieren und den sicheren Betrieb industrieller Systeme zu gewährleisten. Dank präziser leistungselektronischer Geräte ist es möglich, Messdaten zum Energiefluss zu erfassen, die Spannung zu stabilisieren und den Strom in Echtzeit zu steuern.
Was ist Leistungselektronik?
Leistungselektronik ist ein Bereich, der Technologie, Elektronik und Energie kombiniert und die Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie in Industrie- und Energiesystemen ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies die Nutzung von Konvertern, Wechselrichtern und Energiesystemen zur Umwandlung (AC/DC, DC/AC, DC/DC, AC/AC), Motorsteuerungen, Energiespeichersystemen und Stromversorgungen für eine effiziente Energieübertragung und -verwaltung. Die Grundlage bilden Leistungshalbleiter und Steuerungssysteme, die über Effizienz und Stabilität der Systeme entscheiden.
Das Ziel der Leistungselektronik ist die Steigerung der Energieeffizienz von Industrie- und Energiesystemen, wodurch Verluste reduziert und Treibhausgasemissionen begrenzt werden können. Im Zuge der Transformation hin zu nachhaltiger Energie wird die Leistungselektronik sowohl zur Grundlage für die globale industrielle Entwicklung als auch für den Aufbau moderner Energieinfrastruktur.
Anwendungen der Leistungselektronik in der Industrie
In der modernen Industrie findet die Leistungselektronik in verschiedenen Sektoren breite Anwendung – von der Produktion über den Transport bis hin zur Energiespeicherung. Mit leistungselektronischen Geräten ist es möglich:
- Steigerung der Produktionseffizienz – Die Steuerung von Elektromotorantrieben ermöglicht eine präzise Anpassung von Geschwindigkeit und Drehmoment der Maschinen, reduziert Energieverluste, begrenzt Anlaufbelastungen und verringert Stillstandszeiten.
- Optimierung des Energieverbrauchs – Leistungselektronische Systeme liefern präzise Messdaten und ermöglichen die Steuerung des Energieflusses, was zu geringeren Betriebskosten führt.
- Integration erneuerbarer Energiequellen – Photovoltaik, Windparks und Energiespeicher können dank Wechselrichtern und anderen Konversionssystemen effizient in industrielle Netze eingebunden werden.
- Reduzierung von Treibhausgasemissionen – Effizientes Energiemanagement verringert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die CO₂-Emissionen.
- Erhöhung der Systemzuverlässigkeit – Leistungselektronik sorgt für Spannungsregelung und Maschinenstabilität, wodurch das Risiko von Ausfällen reduziert wird.
Leistungselektronik in der Energieversorgung
Nicht nur die Industrie nutzt leistungselektronische Lösungen. Im Energiesektor unterstützen diese Geräte die Transformation hin zu nachhaltigerer Energieerzeugung. Leistungselektronik ermöglicht unter anderem:
- Dekarbonisierung der Energiesysteme – durch Integration erneuerbarer Quellen und Reduzierung von Verlusten beim Transport und in der Verteilung.
- Echtzeit-Energiemanagement – HVDC-Systeme, STATCOMs und fortschrittliche Konverter ermöglichen die Regelung von Wirkleistung und Blindleistung sowie die dynamische Stabilisierung des Netzes.
- Energiespeicherung – Energiespeicher zusammen mit Konversionssystemen (PCS) stabilisieren die Spannung und verbessern die Energiequalität.
- Elektromobilität – Leistungselektronik unterstützt die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Antriebssysteme von EVs.
Derzeit finden leistungselektronische Lösungen auch in der globalen Industrie Anwendung, wo die Rolle erneuerbarer Energien und von Energiespeichersystemen wächst.
Technologien und Innovationen
Die Entwicklung der Leistungselektronik geht einher mit schnellen technologischen Fortschritten in folgenden Bereichen:
- Industrielle Wechselrichter und Konverter – ermöglichen die Steuerung hoher Lasten.
- Energiespeichersysteme – erlauben die Nutzung von Energie in Spitzenzeiten.
- HVDC- und STATCOM-Lösungen – verbessern die Qualität der elektrischen Energie.
- Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen – integrieren Messung, Steuerung und Energiemanagement.
- SiC- und GaN-Halbleiter – sorgen für höhere Effizienz und geringere Verluste.
Auf diese Weise trägt die Leistungselektronik zur Entwicklung einer nachhaltigen Industrie, zur Reduzierung von Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz bei.
Einfluss der Leistungselektronik auf die industrielle Effizienz
- Steigerung der Produktionseffizienz durch präzise Steuerung von Maschinen und Antrieben.
- Reduzierung von Ausfallzeiten durch Stabilisierung der Stromversorgung.
- Optimierung des Energieverbrauchs und Senkung der Betriebskosten.
- Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Industrie- und Energiesystemen.
- Unterstützung der Energiewende und Integration erneuerbarer Energiequellen.
Fazit
Leistungselektronik ist die Grundlage für die Energiewende und die Entwicklung der modernen Industrie. Sie ermöglicht die Steigerung der Energieeffizienz, verbessert die Zuverlässigkeit industrieller Systeme und integriert erneuerbare Energiequellen.
Moderne Leistungselektronik gestaltet die Zukunft von Industrie und Energie und unterstützt die Entwicklung einer nachhaltigeren und effizienteren Energiewirtschaft.
Entdecken Sie unser Angebot – wir bieten moderne leistungselektronische Lösungen, die Effizienz und Zuverlässigkeit in der Industrie steigern.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar