Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Transformator-Kerne – was Sie wissen sollten
Transformator ist eines der wichtigsten Elemente in der Elektronik und in Energiesystemen, das eine effiziente Umwandlung elektrischer Energie zwischen verschiedenen Spannungsniveaus ermöglicht. Das Schlüsselelement jedes Transformators ist der Kern, der das Magnetfeld formt und die Leistung des gesamten Geräts beeinflusst. Ein Ferritkern, Toroidkern oder klassischer laminiert Kern bestimmt den Fluss des magnetischen Flusses und minimiert Energieverluste. Das Verständnis des Aufbaus eines Transformators und seines Kerns ermöglicht eine bessere Konstruktion von Impulsschaltungen, Drosseln und verschiedenen Arten von Wandlern.
Transformatorenkern – was ist das und wie funktioniert er?
Der Transformatorenkern besteht aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität, das den Magnetfluss zwischen Primär- und Sekundärwicklungen leitet und Energieverluste minimiert. Bei Ferritkernen (z. B. MnZn oder NiZn), die häufig in Impulstransformatoren verwendet werden, sind Hysterese- und Wirbelstromverluste bei hohen Arbeitsfrequenzen minimal, was sie zu idealen Lösungen für moderne Wandler und Impulsschaltungen macht.
Der Kern bietet auch magnetische Isolation zwischen den Wicklungen, reduziert elektromagnetische Störungen und verbessert die Ausgangsspannungsstabilität. Dadurch kann der Transformator sowohl in Niedrig- als auch Hochleistungssystemen Energie effizient übertragen.
Arten von Kernen, die in Transformatoren verwendet werden
Abhängig von Konstruktion und Verwendungszweck werden Kerne in mehrere Typen unterteilt:
1. Ferritkern – aus keramischen Materialien mit hoher magnetischer Permeabilität gefertigt. Ideal für Hochfrequenzbetrieb, minimiert Verluste und elektromagnetische Störungen.
2. Toroidkern – ringförmig, ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Magnetflusses und reduziert elektromagnetische Strahlung. Verwendet in Hochleistungstransformatoren und Drosseln.
3. Laminierter Kern (EI) – aus dünnen Siliziumblechen oder anderen magnetischen Materialien gefertigt, die Hysterese- und Wirbelstromverluste reduzieren. Verwendet in herkömmlichen Netztransformatoren und Wandlern mittlerer und niedriger Leistung.
Jeder Kern-Typ ist auf bestimmte Schaltungen und Konstruktionsanforderungen abgestimmt, wie z. B. Betriebsfrequenz, Ausgangsleistung oder Niveau elektromagnetischer Störungen.
Transformatoraufbau und Kern
Der Aufbau des Transformators hängt weitgehend von der Form und Art des Kerns ab. In klassischen Transformatoren werden EI-Kerne verwendet, die aus einer Säule und einem Rahmen bestehen und das Aufwickeln der Primär- und Sekundärwicklungen ermöglichen. In Impulstransformatoren wird meist ein Ferritkern eingesetzt, der Verluste bei hohen Schaltfrequenzen reduziert.
Der Toroidkern ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Transformators und minimiert durch den geschlossenen magnetischen Kreis die Streuung des Magnetflusses und elektromagnetische Strahlung. Bei Toroid- oder Impulsdrosseln ermöglicht die Kombination aus Kern und korrekt gewickelter Spule eine effiziente Energiespeicherung im Magnetfeld bei minimalen Verlusten und niedriger Störungsrate.
Spulen und Wicklungen – Zusammenarbeit mit dem Kern
Die Spule ist ein integraler Bestandteil des Transformators. Die auf den Kern gewickelten Primär- und Sekundärwicklungen bilden einen magnetischen Kreis, in dem elektrische Energie in Magnetfeldenergie umgewandelt und dann wieder in elektrische Energie zurückgeführt wird.
In Impulstransformatoren arbeiten Spulen und Kern zusammen, um Energieverluste zu minimieren und die Effizienz zu erhöhen. Der Ferritkern minimiert Energieverluste bei hohen Frequenzen und ermöglicht so eine hohe Effizienz von Systemen, die verschiedene Spannungsniveaus erzeugen.
Die Wicklungen bestehen in der Regel aus isoliertem Kupferdraht, um Kapazität und Störungen zwischen den Windungen zu reduzieren. Bei Toroidkernen werden die Wicklungen gleichmäßig um den Kern gewickelt, was die elektromagnetische Strahlung reduziert und die Energieeffizienz erhöht.
Anwendungen von Kernen in elektronischen Schaltungen
Transformatorenkern werden in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt:
- Impulswandler – Ferritkern minimiert Verluste bei hohen Frequenzen;
- Transformatornetzgeräte – laminierter EI-Kern ermöglicht effiziente Energieübertragung in Netzschaltungen;
- Drosseln und Filter – Toroidkern in Verbindung mit einer Spule ermöglicht Energiespeicherung im Magnetfeld und Stabilisierung des Stroms;
- Resonanzschaltungen – magnetischer Kern erhöht die Induktivität der Spule und ermöglicht präzise Einstellung der Resonanzfrequenz.
Kerne sind in Impulsschaltungen unverzichtbar, in denen Strom- und Spannungsänderungen sehr schnell erfolgen. Ein korrekt ausgewählter Ferrit- oder Toroidkern reduziert Leistungsverluste, begrenzt Störungen und erhöht die Effizienz des gesamten Systems.
Verluste und Effizienz des Transformators
Energieverluste im Transformator entstehen hauptsächlich durch den Stromfluss durch die Wicklungen sowie durch Hysterese- und Wirbelströme im Kern. In Impulstransformatoren ist die Minimierung der Verluste entscheidend für eine hohe Effizienz.
Der Ferritkern ermöglicht es, Verluste zu reduzieren bei hohen Frequenzen, während Toroidkerne die Streuung des Magnetfeldes und elektromagnetische Strahlung verringern. Die Effizienz hängt auch von der Qualität des Kernmaterials, der Wicklungsweise und der Schaltungstopologie ab. Ein gut gestalteter Kern und korrekt gewickelte Spulen ermöglichen die maximale Nutzung elektrischer Energie und erhöhen die Lebensdauer des Transformators.
Fazit
Der Transformatorenkern ist das Schlüsselelement, das Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit des Geräts bestimmt. Egal ob Ferrit-, Toroid- oder Laminatkern, seine Aufgabe besteht darin, den Magnetfluss zu leiten, Energieverluste zu minimieren und einen stabilen Betrieb der Wicklungen und des gesamten Transformatorkreises zu gewährleisten. Der Aufbau eines Transformators mit dem richtigen Kern ist die Grundlage für Impulswandler, Drosseln und Transformatornetzgeräte in einer Vielzahl von Anwendungen.
Wir laden Sie ein, unser Angebot zu entdecken und zu erfahren, wie ein richtig gewählter Transformatorenkern die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer elektronischen Systeme erhöhen kann. Sehen Sie sich unsere Lösungen an und wählen Sie die Komponenten, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar