Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Wie wählt man einen Kühlkörper für leistungselektronische Systeme aus
In leistungselektronischen Systemen ist die Wärmeableitung von Bauteilen einer der Schlüsselaspekte, der den zuverlässigen Betrieb der Geräte gewährleistet. Ein Kühlkörper dient als zentrales passives Kühlungselement und ermöglicht die Ableitung der von elektronischen Bauteilen, Prozessoren oder Leistungstransistoren erzeugten Wärme. Die richtige Auswahl eines geeigneten Kühlkörpers kann die Systemleistung erheblich steigern, die Lebensdauer der Bauteile verlängern und das Ausfallrisiko verringern.
In der Praxis erfordert die Konstruktion eines Kühlkörpers die Kombination von Kenntnissen in Elektronik, thermischer Leitfähigkeit von Materialien und dem Verständnis von Konvektions- und Strahlungsprozessen im System.
Grundlagen der Kühlkörperkonstruktion
Bei der Konstruktion eines Kühlkörpers für elektronische Systeme müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:
- Die von den Bauteilen erzeugte Wärmemenge,
- Die maximal zulässige Betriebstemperatur,
- Die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpermaterials,
- Die Oberfläche und Form der Lamellen,
- Vorhandensein oder Fehlen eines erzwungenen Luftstroms durch Lüfter.
Die Grundlagen der Kühlkörperkonstruktion beinhalten das Verständnis des Wärmetransfers vom Bauteil zum Kühlkörper und weiter zur Umgebung. In leistungselektronischen Systemen kann die Wärme sowohl durch natürliche als auch durch erzwungene Konvektion mit einem Lüfter abgeführt werden.
Kühlkörpermaterialien
Bei der Auswahl des Kühlkörpermaterials ist die Wärmeleitfähigkeit entscheidend. Häufig verwendete Materialien sind:
- Aluminium – leicht, relativ gute Wärmeleitfähigkeit, leicht zu bearbeiten, weit verbreitet in passiven Kühlkörpern,
- Kupfer – exzellente Wärmeleitfähigkeit, höhere thermische Leistung, jedoch höheres Gewicht und Kosten.
Die Effizienz des Kühlkörpers hängt von den Materialeigenschaften, seiner Oberfläche und der Anordnung der Lamellen ab. Je größer die Oberfläche des Kühlkörpers, desto besser wird die Wärme abgeführt und die thermische Effizienz des Systems erhöht.
Kühlkörperkonstruktion – Form und Oberfläche
Die Konstruktion des Kühlkörpers ist entscheidend für eine effektive Kühlung elektronischer Geräte. Beliebte konstruktive Elemente sind:
- Lamellen, die die Wärmeübertragungsfläche vergrößern,
- Flache Basen, die einen guten Kontakt zum Bauteil gewährleisten,
- Belüftungsöffnungen, die den Luftstrom bei erzwungener Kühlung ermöglichen.
Bei der Konstruktion des Kühlkörpers ist es wichtig, den wärmetechnischen Widerstand zwischen Bauteil und Kühlkörper sowie zwischen Kühlkörper und Umgebung zu berechnen. Die richtige Wärmeableitung hängt nicht nur von der Oberfläche ab, sondern auch von der Form des Kühlkörpers, die den natürlichen oder erzwungenen Luftstrom unterstützen sollte.
Berechnung und Auswahl des Kühlkörpers
Um einen geeigneten Kühlkörper auszuwählen, müssen Ingenieure thermische Berechnungen durchführen, unter Berücksichtigung von:
- Der Wärmemenge, die von den Bauteilen erzeugt wird (in Watt),
- Der zulässigen Betriebstemperatur des elektronischen Bauteils,
- Parametern der Wärmeleitfähigkeit des Materials des Kühlkörpers,
- Der Effizienz der Wärmeabfuhr durch Konvektion und Strahlung.
In der Praxis werden Formeln für den wärmetechnischen Widerstand des Kühlkörpers verwendet, der die Temperaturdifferenz zwischen Bauteil und Umgebung in Bezug auf die thermische Leistung definiert. Berechnungen ermöglichen es vorherzusagen, ob ein Bauteil die Wärme in einem leistungselektronischen System effizient ableiten kann und die Systemeffizienz gewährleistet ist.
Passive vs. aktive Kühlung
Passive Kühlkörper nutzen nur Wärmeleitung und Strahlung zur Wärmeabfuhr, was sie leise und zuverlässig macht, aber ihre Effizienz hängt von der Oberfläche und der Materialleitfähigkeit ab.
Bei Systemen mit hoher Leistung wird häufig aktive Kühlung eingesetzt, bei der der Kühlkörper durch einen Lüfter unterstützt wird. Der erzwungene Luftstrom erhöht die Wärmeübertragungsrate und ermöglicht eine bessere Ableitung der Wärme aus den elektronischen Bauteilen.
Beste Praktiken bei der Kühlkörperkonstruktion
Bei der Konstruktion eines Kühlkörpers ist es empfehlenswert, einige bewährte Grundsätze zu beachten:
- Material mit guter Wärmeleitfähigkeit wählen – Aluminium oder Kupfer,
- Die Oberfläche des Kühlkörpers durch Lamellen und geeignete Form vergrößern,
- Bei hoher Wärmelast den erzwungenen Luftstrom berücksichtigen,
- Hochwertige thermische Schnittstellenmaterialien zwischen Bauteil und Kühlkörper verwenden,
- Thermische Parameter vor der Auswahl des Kühlkörpers berechnen, um Überhitzung zu vermeiden.
Ein gut gestalteter Kühlkörper beeinflusst die Systemeffizienz, die Kühlung elektronischer Geräte und die Zuverlässigkeit der Komponenten erheblich, insbesondere in Hochleistungsanwendungen.
Anwendungen von Kühlkörpern in Elektronik und Leistungselektronik
Kühlkörper werden in leistungselektronischen Systemen mit hoher Leistung eingesetzt, darunter:
- Netzteile, Wandler und Wechselrichter,
- Motorsteuerungen und industrielle Systeme,
- Prozessoren und andere elektronische Bauteile,
- Elektronische Geräte mit hoher Wärmeerzeugung.
Die Wahl der Abmessungen und des Materials des Kühlkörpers ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung, eine höhere thermische Leistung und eine längere Lebensdauer der Geräte.
Zusammenfassung
Der Kühlkörper ist ein Schlüsselelement für die Kühlung leistungselektronischer Systeme. Die richtige Auswahl erfordert Kenntnisse der Grundlagen der Kühlkörperkonstruktion, der Komponentenparameter und hochleitfähiger Materialien. Ein gut konzipiertes Kühlsystem gewährleistet effiziente Wärmeableitung, stabile Betriebstemperaturen und eine lange Lebensdauer elektronischer Bauteile.
Entdecken Sie unser Angebot – wir bieten eine große Auswahl an Kühlkörpern und Kühlsystemen für die Leistungselektronik. Erfahren Sie, wie unsere Lösungen die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte erhöhen können.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar