Fotos dienen nur zu Informationszwecken.

please use latin characters

Hersteller: ALPER

Alper-003 resistive und kapazitive Sensoren

  • Alper-003

Alper ist ein Hersteller gedruckter Elektronik und spezialisiert auf flexible gedruckte Sensoren. Diese Sensoren basieren auf einem PET-Substrat (Polyethylenterephthalat), das für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt ist. Dank dieser Eigenschaften werden Alpers flexible gedruckte Sensoren in Branchen wie der Fertigung und Haushaltsgeräten eingesetzt, wo sie als Flüssigkeitsleckdetektoren fungieren.

Unter Waschmaschinen oder Geschirrspülern platziert, erkennen diese Sensoren Wasser bereits beim ersten Tropfen mit hoher Empfindlichkeit und sind somit ein leistungsstarkes Instrument zur Überwachung und Vermeidung von Schäden durch versehentliches Auslaufen.

Integration des Internets der Dinge (IoT)

Darüber hinaus ermöglichen Alpers gedruckte Sensoren die Integration von IoT-Technologie. Ein Beispiel für Alpers Technologie ist der Einsatz in intelligenten Abfalleimern. Diese mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Behälter erfassen und übermitteln Echtzeitdaten an Leitstellen.

Diese IoT-Integration ermöglicht ein effizienteres Abfallmanagement durch die Überwachung von Füllständen und die Optimierung von Sammelrouten. Diese technologischen Lösungen verbessern nicht nur die Betriebseffizienz, sondern tragen durch effizienteres Abfallmanagement auch zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Technische Daten und Abmessungen

  • Maximale Abmessungen: 1000 x 600 mm (Sonderabmessungen auf Anfrage erhältlich).
  • Aufbringen von oberflächenmontierten Metallfolien zur Erdung, thermischen Abschirmung oder zum mechanischen Schutz.
  • Aufbringen von selbstklebenden Oberflächen mit einer breiten Palette spezifischer doppelseitiger Klebebänder, maßgeschneidert für jede Anwendung.
  • Kabel nach Kundenspezifikation.
  • Kundenspezifisches Design.
  • Mindestbetriebstemperatur: -30 °C.
  • Maximale Betriebstemperatur: 90 °C (kontinuierlich).
  • Maximale Betriebstemperatur: 100 °C (kurzfristig).
  • Entwickelt gemäß Richtlinie 2014/35/EU.

Konformitätsprüfungen und -vorschriften

Prüfungen gemäß den Normen EN 60335-1 und EN 50106.

Konformität mit den Vorschriften S.I. 2016 Nr. 1101 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte 2016), BS EN 60335-1 und BS EN 50106.

RoHS- und REACH-konform.

Was ist gedruckte Elektronik?

Gedruckte Elektronik ist eine innovative Technologie, die die Herstellung von Schaltungen mittels Druckverfahren ermöglicht. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, flexible, leichte und kostengünstige Sensoren herzustellen.

Alper, ein auf diesem Gebiet spezialisiertes Unternehmen, nutzt gedruckte Elektronik zur Herstellung einer Vielzahl von resistiven und kapazitiven Sensoren. Resistive Sensoren messen Änderungen des elektrischen Widerstands und werden häufig zur Erfassung von Druck oder Kraft eingesetzt. Kapazitive Sensoren hingegen messen Änderungen der elektrischen Kapazität und werden häufig in Anwendungen wie der Anwesenheitserkennung eingesetzt.

Die Herstellung dieser Sensoren im Siebdruckverfahren ermöglicht es Alper, Geräte mit komplexen Geometrien auf flexiblen Substraten herzustellen und so das Anwendungspotenzial in verschiedenen Branchen zu erweitern, von der Unterhaltungselektronik über die Automobilindustrie bis hin zum Internet der Dinge (IoT).

Senden Sie eine Anfrage

Interessieren Sie sich für dieses Produkt? Benötigen Sie zusätzliche Informationen oder individuelle Preise?

Kontaktiere uns
FRAGEN SIE NACH DEM PRODUKT close
Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Nachricht. Wir werden so schnell wie möglich antworten.
FRAGEN SIE NACH DEM PRODUKT close
Durchsuche

Zur Wunschliste hinzufügen

Sie müssen eingeloggt sein

Alper ist ein Hersteller gedruckter Elektronik und spezialisiert auf flexible gedruckte Sensoren. Diese Sensoren basieren auf einem PET-Substrat (Polyethylenterephthalat), das für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt ist. Dank dieser Eigenschaften werden Alpers flexible gedruckte Sensoren in Branchen wie der Fertigung und Haushaltsgeräten eingesetzt, wo sie als Flüssigkeitsleckdetektoren fungieren.

Unter Waschmaschinen oder Geschirrspülern platziert, erkennen diese Sensoren Wasser bereits beim ersten Tropfen mit hoher Empfindlichkeit und sind somit ein leistungsstarkes Instrument zur Überwachung und Vermeidung von Schäden durch versehentliches Auslaufen.

Integration des Internets der Dinge (IoT)

Darüber hinaus ermöglichen Alpers gedruckte Sensoren die Integration von IoT-Technologie. Ein Beispiel für Alpers Technologie ist der Einsatz in intelligenten Abfalleimern. Diese mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Behälter erfassen und übermitteln Echtzeitdaten an Leitstellen.

Diese IoT-Integration ermöglicht ein effizienteres Abfallmanagement durch die Überwachung von Füllständen und die Optimierung von Sammelrouten. Diese technologischen Lösungen verbessern nicht nur die Betriebseffizienz, sondern tragen durch effizienteres Abfallmanagement auch zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Technische Daten und Abmessungen

  • Maximale Abmessungen: 1000 x 600 mm (Sonderabmessungen auf Anfrage erhältlich).
  • Aufbringen von oberflächenmontierten Metallfolien zur Erdung, thermischen Abschirmung oder zum mechanischen Schutz.
  • Aufbringen von selbstklebenden Oberflächen mit einer breiten Palette spezifischer doppelseitiger Klebebänder, maßgeschneidert für jede Anwendung.
  • Kabel nach Kundenspezifikation.
  • Kundenspezifisches Design.
  • Mindestbetriebstemperatur: -30 °C.
  • Maximale Betriebstemperatur: 90 °C (kontinuierlich).
  • Maximale Betriebstemperatur: 100 °C (kurzfristig).
  • Entwickelt gemäß Richtlinie 2014/35/EU.

Konformitätsprüfungen und -vorschriften

Prüfungen gemäß den Normen EN 60335-1 und EN 50106.

Konformität mit den Vorschriften S.I. 2016 Nr. 1101 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte 2016), BS EN 60335-1 und BS EN 50106.

RoHS- und REACH-konform.

Was ist gedruckte Elektronik?

Gedruckte Elektronik ist eine innovative Technologie, die die Herstellung von Schaltungen mittels Druckverfahren ermöglicht. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, flexible, leichte und kostengünstige Sensoren herzustellen.

Alper, ein auf diesem Gebiet spezialisiertes Unternehmen, nutzt gedruckte Elektronik zur Herstellung einer Vielzahl von resistiven und kapazitiven Sensoren. Resistive Sensoren messen Änderungen des elektrischen Widerstands und werden häufig zur Erfassung von Druck oder Kraft eingesetzt. Kapazitive Sensoren hingegen messen Änderungen der elektrischen Kapazität und werden häufig in Anwendungen wie der Anwesenheitserkennung eingesetzt.

Die Herstellung dieser Sensoren im Siebdruckverfahren ermöglicht es Alper, Geräte mit komplexen Geometrien auf flexiblen Substraten herzustellen und so das Anwendungspotenzial in verschiedenen Branchen zu erweitern, von der Unterhaltungselektronik über die Automobilindustrie bis hin zum Internet der Dinge (IoT).

Kommentare (0)