Sie müssen eingeloggt sein
Netzfilter
Kategorien
EMV-Netzfilter: Die Grundlage der Stabilität elektronischer Systeme
Im Zeitalter der steigenden Dichte elektronischer Geräte und fortschrittlicher Stromversorgungssysteme ist die Aufrechterhaltung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eine Herausforderung. Netzfilter sind ein Schlüsselelement, das diese Konformität gewährleistet. Ihre Hauptaufgabe ist die Unterdrückung unerwünschter elektromagnetischer Störungen (EMI), die vom Gerät in das Netz emittiert werden können oder die vom Netz zu empfindlichen Geräten gelangen können. Eine breite Palette verfügbarer Lösungen ermöglicht eine präzise Anpassung des Filters an die Besonderheiten der Stromversorgung und die Art der auftretenden Störungen.
Einphasen- und Dreiphasenfilter: Unterscheidung nach Versorgungsart
Die grundlegende Unterteilung von Netzfiltern ergibt sich aus der Architektur des elektrischen Netzes. Einphasenfilter sind für den Einsatz in Einphasensystemen vorgesehen, die häufig in Haushalten und kleinen Büros verwendet werden, und schützen Geräte wie Computer, Schaltnetzteile oder RTV-Geräte. Andererseits sind Dreiphasenfilter und der Dreiphasenfilter mit Neutralleiter in industriellen Umgebungen unerlässlich, in denen Motoren, Frequenzumrichter und Hochleistungsmaschinen versorgt werden. Dreiphasenfilter mit Neutralleiter sind besonders wichtig, wenn die Lasten unsymmetrisch sind oder wenn im System signifikante harmonische Ströme auf dem Neutralleiter auftreten.
Sinusfilter und Oberwellenfilter für niedrige Frequenzen: Energiequalität
Neben der Unterdrückung von Störungen dienen einige Netzfilter auch der Verbesserung der Qualität der Stromversorgung selbst. Sinusfilter werden hauptsächlich hinter Wechselrichtern (Invertern) eingesetzt, um das ausgehende PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) in eine Spannung umzuwandeln, deren Form einer idealen Sinuswelle nahekommt. Dies schützt Motoren und Kabel vor Überspannungen und vorzeitigem Verschleiß. Demgegenüber sind Oberwellenfilter für niedrige Frequenzen entscheidend im Kampf gegen harmonische Verzerrungen, die durch nichtlineare Lasten wie Schaltnetzteile oder Gleichrichter erzeugt werden. Sie verbessern den Leistungsfaktor und erfüllen Energiestandards wie IEEE 519.
SPICA Entstörfilter und Durchführungsfilter: Speziallösungen
Der Katalog der Netzfilter umfasst auch Lösungen für spezifische Anwendungen. Durchführungsfilter (auch als Tiefpassfilter bekannt) sind universelle, seriell in Schaltkreisen montierte Komponenten, die den Durchgang von Gleich- oder Wechselstrom mit niedriger Frequenz (Betriebsfrequenz) ermöglichen, während sie hochfrequentes Rauschen wirksam blockieren. Dabei handelt es sich oft um LC- oder RLC-Filter. Im Gegenzug sind SPICA Entstörfilter eine dedizierte Produktlinie, die oft auf modernen Technologien basiert und eine hohe Wirksamkeit der EMI-Unterdrückung in einem breiten Frequenzbereich gewährleistet. Ihre Auswahl wird durch die Notwendigkeit bestimmt, strenge EMV-Normen in kritischen Industrie- und Telekommunikationsanwendungen zu erfüllen.