Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Brückengleichrichter – Funktionsprinzip und industrielle Anwendungen
Moderne Elektronik und Energiesysteme basieren in großem Maße auf einer stabilen Gleichspannung (DC), die für den ordnungsgemäßen Betrieb elektronischer Schaltungen und Stromversorgungssysteme unerlässlich ist. Brückengleichrichter sind dabei Schlüsselkomponenten, die die Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) ermöglichen. Dank ihnen können elektronische Geräte, Steuerungen, Automatisierungssysteme sowie industrielle Energieanlagen mit Strom versorgt werden.
Ein Brückengleichrichter, auch Gleichrichter genannt, arbeitet, indem er die Dioden in Sperrrichtung polarisiert und die Leitung in Durchlassrichtung ermöglicht. Dadurch wird die Netzspannung in stabile Gleichspannung umgewandelt. Er wird sowohl in einfachen Haushaltsstromkreisen als auch in großen industriellen Systemen eingesetzt, in denen hohe Effizienz und Zuverlässigkeit erforderlich sind.
Aufbau eines Brückengleichrichters
Der Aufbau eines Brückengleichrichters basiert auf einer einfachen, aber effektiven Anordnung von vier Gleichrichterdioden. Jede Diode leitet den Strom nur in eine Richtung und ermöglicht so die Gleichrichtung der Wechselspannung. In der klassischen Version, der sogenannten Graetz-Brücke, sind die Dioden so verbunden, dass unabhängig von der Polarität der Eingangsspannung am Ausgang eine nahezu konstante Gleichspannung entsteht. In der Praxis ist diese Spannung jedoch pulsierend und erfordert den Einsatz von Filterkondensatoren oder anderen Glättungsschaltungen. In dreiphasigen Brückengleichrichtern können statt 4 auch 6 Dioden verwendet werden, was die Gleichrichtung in industriellen Anlagen und Maschinen ermöglicht.
Ein wichtiger Parameter eines Brückengleichrichters ist der maximale Durchlassstrom sowie die Sperrspannung, die bestimmen, ob das Gerät unter bestimmten Bedingungen betrieben werden kann. Brückengleichrichter werden in verschiedenen Ausführungen angeboten – von kleinen einphasigen Gleichrichtern bis hin zu Hochleistungssystemen für industrielle Energieanwendungen.
Der Aufbau eines Brückengleichrichters kann auch zusätzliche Komponenten wie Filterkondensatoren umfassen, die die Ausgangsspannung glätten und die Stabilität des Gleichstroms erhöhen. In der Praxis sind eine korrekte Diodenverschaltung und die Auswahl geeigneter Gleichrichterparameter entscheidend für die Zuverlässigkeit des gesamten Systems.
Funktionsweise eines Brückengleichrichters
Ein Brückengleichrichter arbeitet, indem er den Strom durch die Dioden leitet. Während der ersten Halbwelle des Wechselstroms leiten zwei Dioden, während die anderen beiden gesperrt sind. In der zweiten Halbwelle wechseln die Rollen. Dadurch entsteht am Ausgang ein pulsierender (gewellter) Strom, und die Spannung muss weiter gefiltert und stabilisiert werden. Zusätzlich verursacht jede Diode einen Spannungsabfall von etwa 0,7 V (bei Siliziumdioden), der bei der Konstruktion von Niederspannungsschaltungen berücksichtigt werden muss.
Dank dieses Funktionsprinzips wandelt ein Brückengleichrichter Wechselspannung in Gleichspannung um, die zur Versorgung elektronischer Geräte, Netzteile, Steuerungen oder industrieller Anwendungen genutzt werden kann. Der Einsatz eines Brückengleichrichters gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb von Systemen, die eine stabile Ausgangsspannung erfordern, wie z. B. Spannungsstabilisatoren oder Automatisierungssysteme.
Arten von Brückengleichrichtern
Je nach Bedarf und Anwendungsparametern sind verschiedene Arten von Brückengleichrichtern erhältlich:
- Einphasen-Gleichrichter – eine einfache Lösung für kleine elektronische Geräte und Haushaltsnetzteile.
- Dreiphasen-Gleichrichter – eingesetzt in Industriesystemen, Maschinen und Energieanlagen mit höherer Leistungsanforderung.
- Hochstrom-Brückengleichrichter – für Energieanwendungen, industrielle Prozesse oder große Stromversorgungen, die Ströme von mehreren hundert Ampere führen können.
- Miniatur-SMD-Brücken – nur für elektronische Niedrigstrom-Schaltungen vorgesehen; nicht geeignet für industrielle Hochstromanwendungen.
Die Auswahl des richtigen Brückengleichrichters erfordert die Berücksichtigung des maximalen Durchlassstroms, der Sperrspannung der Dioden sowie der Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Ein korrekt ausgewählter Brückengleichrichter sorgt für eine stabile Ausgangsspannung und minimiert das Risiko von Überhitzung oder Schäden an elektronischen Systemen.
Industrielle Anwendungen von Brückengleichrichtern
Brückengleichrichter werden in vielen Industriebereichen eingesetzt, von einfachen Steuergeräten bis hin zu fortschrittlichen Energiesystemen. Zu den häufigsten Anwendungen gehören:
- Industrielle Netzteile – AC-DC-Umwandlung in Stabilisatoren und USV-Systemen.
- Batterieladegeräte und Akkusysteme – Gleichrichtung des Stroms zum Laden von Batterien in Elektrofahrzeugen oder Energiespeichersystemen.
- Automatisierungs- und Steuerungssysteme – stabile Stromversorgung für Steuerungen, Relais und andere elektronische Komponenten.
- Industrielle Energiesysteme – Gleichrichtung der Spannung in Transformatoren und Hochspannungsnetzen.
- Elektronische Geräte – Sicherstellung eines unidirektionalen Stromflusses in Mikroprozessorsystemen, Maschinen und Steuerungssystemen.
In all diesen Fällen spielt der Brückengleichrichter eine entscheidende Rolle für den zuverlässigen Betrieb, den Schutz elektronischer Komponenten und die Aufrechterhaltung einer stabilen Ausgangsspannung.
Best Practices für die Auswahl eines Brückengleichrichters
Bei der Konstruktion von Systemen mit Brückengleichrichtern sollten mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden:
- Wahl des maximalen Durchlassstroms – er muss dem vom System aufgenommenen Strom entsprechen.
- Auswahl der Sperrspannung – um einen Durchbruch der Diode während des Betriebs zu verhindern.
- Kühlung und Gehäuse – größere Hochstrombrücken benötigen geeignete Kühlkörper oder Zwangsbelüftung, um Überhitzung zu vermeiden.
- Ausgangsfilterung – der Einsatz von Filterkondensatoren erhöht die Spannungsstabilität.
- Regelmäßige Kontrolle – die Überwachung der Diodenparameter verlängert die Lebensdauer des Systems.
Die Einhaltung dieser Grundsätze verbessert die Systemeffizienz, minimiert das Ausfallrisiko und gewährleistet eine stabile Ausgangsspannung für alle angeschlossenen Geräte.
Brückengleichrichter in der Praxis
In der Praxis sind Brückengleichrichter in nahezu allen elektrischen und industriellen Systemen zu finden. Jedes Gerät, das mit Gleichstrom betrieben wird, nutzt einen Gleichrichter, sei es ein kleines Ladegerät oder ein Computernetzteil. In größeren Industrieanwendungen wie Motorsteuerungen, Automatisierungssystemen oder Energiespeichern spielen Brückengleichrichter eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Ausfälle eines Brückengleichrichters zu Überhitzung, Überspannung und Schäden am gesamten System führen können. Daher sind die richtige Auswahl des Brückengleichrichters, die Überprüfung seiner Parameter und eine ausreichende Kühlung grundlegende Voraussetzungen für die Konstruktion zuverlässiger Stromversorgungssysteme.
Zusammenfassung
Brückengleichrichter sind unverzichtbare Elemente in der Elektronik und Industrie, die Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Ihr korrekter Aufbau und ihr Funktionsprinzip sorgen für eine stabile Ausgangsspannung, Zuverlässigkeit und den Schutz elektronischer Komponenten. Sie werden sowohl in einfachen Netzteilen als auch in fortschrittlichen industriellen Automatisierungs- und Energiesystemen eingesetzt.
Wir laden Sie ein, unser Angebot zu entdecken – wir bieten eine breite Palette an Brückengleichrichtern, ideal für industrielle und elektronische Anwendungen. Erfahren Sie, wie unsere Lösungen die Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Systeme verbessern können.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Thermally conductive materials in power storages
Measuring power and energy in electric circuits
Wentylatory przemysłowe - rodzaje, właściwości
Hinterlassen Sie einen Kommentar