Sie müssen eingeloggt sein
-
WróćX
-
Komponenten
-
-
Category
-
Halbleiter
- Dioden
- Thyristoren
- Elektroisolierte Module
- Brückengleichrichter
-
Transistoren
- Transistoren | GeneSiC
- SiC-MOSFET-Module | Mitsubishi
- SiC-MOSFET-Module | STARPOWER
- ABB SiC-MOSFET-Module
- IGBT-Module | MITSUBISHI
- Transistormodule | MITSUBISHI
- MOSFET-Module von MITSUBISHI
- Transistormodule | ABB
- IGBT-Module | POWEREX
- IGBT-Module | INFINEON (EUPEC)
- Halbleiterkomponente aus Siziliumkarbid
- Przejdź do podkategorii
- Treiber
- Leistungsblöcke
- Przejdź do podkategorii
- Strom- und Spannungswandler von LEM
-
Passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände, Sicherungen, Filter)
- Widerstände
-
Sicherungen
- Miniatursicherungen für elektronische Schaltungen der Serien ABC und AGC
- Schnelle Röhrensicherungen
- Zeitverzögerungssicherungen mit GL / GG- und AM-Eigenschaften
- Ultraschnelle Sicherungseinsätze
- Britische und amerikanische schnelle Sicherungen
- Schnelle europäische Sicherungen
- Traktionssicherungen
- Hochspannungs-Sicherungseinsätze
- Przejdź do podkategorii
-
Kondensatoren
- Kondensatoren für Motoren
- Elektrolytkondensator
- Island Filmkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Kondensatoren für Gleichstromkreise
- Kondensatoren zur Leistungskompensation
- Hochspannungskondensatoren
- Induktionsheizkondensatoren
- Impulskondensatoren
- DC LINK-Kondensatoren
- Kondensatoren für AC / DC-Schaltungen
- Przejdź do podkategorii
- Entstörungsfilter
- Superkondensatoren
- Überspannungsschutz
- TEMPEST-Strahlungserkennungsfilter
- Überspannungsableiter
- Przejdź do podkategorii
-
Relais und Schütze
- Theorie der Relais und Schütze
- Dreiphasen-Halbleiterrelais AC
- Halbleiterrelais DC
- Regler, Steuerungen und Zubehör
- Sanftstarter und Schaltschütze
- Elektromechanische Relais
- Schütze
- Drehschalter
-
Einphasen-Halbleiterrelais AC
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie 1 | D2425 | D2450
- Einphasige AC-Halbleiterrelais der Serien CWA und CWD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais der Serien CMRA und CMRD
- Einphasen-Wechselstrom-Halbleiterrelais, PS-Serie
- Doppel- und Vierfach-Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie D24 D, TD24 Q, H12D48 D.
- 1-phasige Festkörperrelais, gn-Serie
- Einphasige Wechselstrom-Halbleiterrelais, Serie ckr
- Einphasen-Wechselstromrelais der ERDA- UND ERAA-SERIE für die DIN-Schiene
- Einphasige Wechselstromrelais für 150A Strom
- Doppelte Halbleiterrelais mit integriertem Kühlkörper für eine DIN-Schiene
- Przejdź do podkategorii
- Einphasen-Halbleiterrelais AC für Leiterplatten
- Interface-Relais
- Przejdź do podkategorii
- Induktive Komponente
- Radiatoren, Varistoren, Thermoschütze
- Ventilatoren
- Klimaanlagen, Ausrüstung für Schaltschränke, Industriekühler
-
Batterien, Ladegeräte, Pufferstromversorgungen und Wechselrichter
- Batterien, Ladegeräte - theoretische Beschreibung
- Lithium-Ionen-Batterien. Kundenspezifische Batterien. Batteriemanagementsystem (BMS)
- Batterien
- Ladegeräte und Zubehör
- USV-Notstromversorgung und Pufferstromversorgung
- Konverter und Zubehör für die Photovoltaik
- Energiespeicher
- Brennstoffzellen
- Lithium-Ionen-Batterien
- Przejdź do podkategorii
-
Automation
- Spiralift Hebebühnen
- Futaba Drohnenteile
- Grenzschalter, Microschalter
- Sensoren, Wandler
-
Pyrometer
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, wasserdicht, IR-TE-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-TA-Serie
- Infrarot-Temperatursensor, kabellos, IR-H-Serie
- Ein schnelles stationäres Pyrometer in einem sehr kleinen IR-BA-Gehäuse
- Lichtleiter-Temperatursensoren, IR-FA-Serie
- Das stationäre Pyrometer der IR-BZ-Serie
- Przejdź do podkategorii
- Zähler, Zeitrelais, Einbaumessgeräte
- Industrielle Schutzausrüstung
- Licht- und Signalentechnik
- Infrarot-Kamera
- LED-Anzeigen
- Taster, Schalter und Zubehör
- Przejdź do podkategorii
-
Adern, Litzen, Schutzhüllen, Flexible Verbingungen
- Drähte
- Kabeleinführungen und Kupplungen
- Litzen
- Kabel für spezielle Anwendungen
- Schläuche
-
Geflochtene Kabel
- Zöpfe flach
- Zöpfen Runde
- Sehr flexible Geflecht - flach
- Sehr flexible Geflecht - Rund
- Kupfergeflecht zylindrischen
- Kupfergeflechtschirm und zylindrischer
- Flexible Massebänder
- Geflechte zylindrischen verzinkt und Edelstahl
- PVC-isolierte Kupferlitzen - Temperatur 85 ° C
- Flach geflochtene Aluminium
- Connection Kit - Zöpfe und Röhren
- Przejdź do podkategorii
- Leitungen und Sonstiges für Traktion
- Crimpverbinder
- Flexible isolierte Kupferschienen
- Mehrschichte flexible Kupferschienen
- Kabelrohre, Kabelkanäle und Kabelführung
- Przejdź do podkategorii
- Zobacz wszystkie kategorie
-
Halbleiter
-
-
- Lieferanten
-
Applications
- AC- und DC-Antriebe (Wechselrichter)
- Ausrüstung für Verteilungs-, Steuerungs- und Telekommunikationsschränke
- Bergbau, Metallurgie und Gründung
- CNC-Werkzeugmaschinen
- Energy bank
- HLK-Automatisierung
- Induktionsheizung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Automatisierung
- Industrielle Schutzvorrichtungen
- Komponenten für explosionsgefährdete Bereiche (EX)
- Maschinen zum Tiefziehen von Kunststoffen
- Maschinen zum Trocknen und Verarbeiten von Holz
- Motoren und Transformatoren
- Schweißmaschinen und Schweißmaschinen
- Straßenbahn- und Bahntraktion
- Temperaturmessung und -regelung
- Temperaturmessung und -regelung
- USV- und Gleichrichtersysteme
-
Installation
-
-
Inductors
-
-
Induktionsgeräte
-
-
Service
-
- Kontakt
- Zobacz wszystkie kategorie
Zündquellen gemäß der ATEX-Richtlinie
Eine wirksame Zündquelle ist eines der drei grundlegenden Elemente zur Beschreibung einer Explosionsgefahr. Ohne ausreichend zugeführte Energie für ein System aus brennbaren Stoffen (in Form von Gas, Dampf oder Staub) und Luft (oder einem anderen Oxidationsmittel) besteht keine Explosionsgefahr. Daher besteht eine der wichtigsten Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung darin, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens zu beseitigen oder so weit wie möglich zu reduzieren.
Ebenso wie es Normen gibt, die die meisten Themen im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz beschreiben, gibt es auch eine Norm, die genau festlegt, welche Zündquellen in der ATEX-Richtlinie berücksichtigt werden.
Nach PN-EN 1127-1:2019-10 „Explosionsfähige Atmosphären und Explosionsschutz – Teil 1: Grundbegriffe und Methodik“ können 13 Faktoren eine Explosion auslösen.
Die Norm unterscheidet
Heiße Oberflächen
Explosionsfähige Atmosphären können sich entzünden, wenn sie mit heißen Oberflächen in Kontakt kommen, deren Temperatur die Zündtemperatur der Atmosphäre erreicht. Wenn heiße Oberflächen mit explosionsfähigen Atmosphären in Kontakt kommen können, muss ein Sicherheitsabstand zwischen der maximalen Oberflächentemperatur und der Zündtemperatur der Atmosphäre gewährleistet sein. Dieser Abstand hängt von der Zoneneinteilung ab und wird gemäß PN-EN 1127-1 festgelegt.
Flammen und heiße Gase
Sowohl Flammen als auch glühende Feststoffpartikel können explosionsfähige Atmosphären entzünden. Selbst sehr kleine Flammen gehören zu den wirksamsten Zündquellen und müssen daher aus gefährlichen Bereichen der Zonen 0 und 20 entfernt werden. Flammen dürfen nur in den Zonen 1, 2, 21 und 22 auftreten, wenn sie sicher eingeschlossen sind, wie in der Norm PN-EN 1127-1 beschrieben. Offene Flammen durch Verbrennungs- oder Schweißarbeiten müssen durch organisatorische Maßnahmen verhindert werden. Zum Beispiel ist eine offene Flamme bei explosionsfähigen Gasen fast immer eine wirksame Zündquelle.
Mechanische Funken
Reibung, Schläge und Abrieb, beispielsweise beim Mahlen, können Funken erzeugen. Diese Funken können brennbare Gase und Dämpfe sowie bestimmte Nebel-/Luft- oder Staub-/Luft-Gemische (insbesondere Metallstaub-/Luft-Gemische) entzünden. In Staubablagerungen kann Schwelbrand durch Funken verursacht werden, was ebenfalls eine Zündquelle für explosionsfähige Atmosphären darstellen kann.
Elektrische Geräte
Selbst bei niedriger Spannung können elektrische Funken und heiße Oberflächen Zündquellen in elektrischen Geräten darstellen (z. B. beim Schließen und Öffnen von Stromkreisen oder durch vagabundierende Ströme). Daher wird allgemein angenommen, dass elektrisch betriebene Geräte – unabhängig von ihrer Form – potenzielle Zündquellen sind.
Vagabundierende Ströme
Elektrostatische Entladungen: Korona-, Bürsten-, Gleit-, Kegel- und Funkenentladungen
Die Bildung, Ansammlung und der Abbau unausgeglichener elektrischer Ladungen auf der Oberfläche verschiedener elektrisch nicht leitender oder isolierter leitfähiger Objekte (einschließlich des menschlichen Körpers). Die Arbeit, die in die Trennung entgegengesetzter Ladungen investiert wird (z. B. durch Reibung, Materialtrennung, Zerkleinerung, Verspritzen oder äußere elektrische Felder), wird in die potenzielle Energie des elektrischen Feldes umgewandelt, das die getrennten Ladungen umgibt.
Blitzschlag
Ein eher zufälliger, aber aufgrund der übertragenen Energie bedeutender Faktor. Daher ist es notwendig, alle leitfähigen Komponenten ordnungsgemäß zu erden.
- Elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich (RF) von 104 bis 3×1012 Hz
- Der Einsatz tragbarer, batteriebetriebener Geräte ist in explosionsfähigen Atmosphären nur zulässig, wenn sie ATEX-zertifiziert sind.
- Elektromagnetische Wellen von 3×1011 bis 3×1015 Hz
- Ionisierende Strahlung
- Ultraschall
- Adiabatische Kompression
Exotherme Reaktionen, einschließlich Selbstentzündung von Stäuben
- Stoffe können sich infolge chemischer Reaktionen, die Wärmeenergie erzeugen (exotherme Reaktionen), erwärmen und so eine Zündquelle darstellen. Diese Selbsterwärmung ist möglich, wenn die Wärmeerzeugungsrate höher ist als die Wärmeableitungsrate. Wenn die Wärmeableitung erschwert ist oder die Umgebungstemperatur hoch ist (z. B. bei Lagerung), kann die Reaktionsrate so weit ansteigen, dass Zündbedingungen erreicht werden. Die wichtigsten Parameter sind das Volumen-/Luft-Verhältnis der reagierenden Systeme, die Umgebungstemperatur und die Verweilzeit.
- Hohe Temperaturen können zu Schwelbrand und/oder Verbrennung führen und explosionsfähige Atmosphären entzünden. Brennbare Stoffe, die durch Reaktionen entstehen (z. B. Gase oder Dämpfe), können anschließend mit der Umgebungsluft explosionsfähige Atmosphären bilden und die Gefahr erheblich erhöhen. Selbstentzündliche Stoffe sollten in allen Zonen nach Möglichkeit vermieden werden. Wenn der Umgang mit solchen Stoffen notwendig ist, müssen geeignete Schutzmaßnahmen für jeden Einzelfall getroffen werden.
Weitere Normen und Vorschriften zum Explosionsschutz sind ebenfalls wichtig und werden hier kurz beschrieben: EX-Zonen-Vorschriften. Es lohnt sich, sich damit vertraut zu machen.
Ähnliche Produkte
Ähnliche Beiträge
Now available – DC/DC converters from PREMIUM
New release in DACPOL lighting for lathes – Kira covers
Hinterlassen Sie einen Kommentar